Unicode ist ein Format welches gleichzeitig Buchstaben aus verschiedenen Sprachen der Welt erkennt: Arabisch, Chinesisch, Griechisch, Hebräisch, Japanisch, Römisch, Russisch und eine Reihe anderer. Da Cocoa Unicode unterstützt, gilt dies auch für TeXShop. Sollten Sie dies versuchen wollen, öffnen Sie die Landeseinstellungen in den Systemeinstellungen. Wählen sie dort die Registerkarte Tastaturmenü aus und fügen Sie zusätzliche Sprachen zu Ihrer Auswahl hinzu. Es ist ratsam Griechisch (da geläufig), Hebräisch (wegen der Rechts-Links-Schreibweise), Arabisch (ebenfalls wegen der vertauschten Schreibweisen und der großen Anzahl an Ligaturen) und Chinesisch auszuwählen. Ein neues Menüsymbol erscheint mit einer Flagge, die die aktuelle Sprache anzeigt.
Schreiben Sie einige Buchstaben, wechseln Sie die Sprache und schreiben weitere Zeichen.
Es gibt verschiedene Formate für Unicode-Dateien. Ein Eintrag in den „Einstellungen...“ ermöglicht es Ihnen zwei Formate festzulegen. Der Standard OSX Unicode ist der normale Code den Mac OSX verwendet. Allerdings ist dieser in der TeX Welt nicht unbedingt nützlich. UTF-8 Unicode ist ein häufig verwendetes Format, da seine einfachen ASCII-Zeichen meist so gesetzt werden wie sie sollen. Wenn eine Quelltextdatei in UTF-8 Format gespeichert wird, kann TeX sie bearbeiten, allerdings werden die Unicode Zeichen als Fragezeichen ausgegeben.
Es gibt ein TeX-Paket welches UTF-8 Unicode akzeptiert. Dieses finden Sie unter